Planen und Bauen für den Ort - zur Kontinuität ortsbezogener Baukultur
Die Gemeinschaft zur Förderung regionaler Baukultur ist ein Netzwerk engagierter Fachleute und Bürger.
Das Netzwerk fördert:
· die Beratung von Bauherren, Gemeinden und Initiativen
· das Bewusstsein für Baukultur und in Forschung und Lehre durch
Veranstaltungen mit Schulen und Universitäten
· durch Wanderausstellungen und Vorträge
· durch Hausforschung / Baufibeln
· durch Unterstützung zur Gründung örtlicher und weiterer
regionaler Initiativen
und deren Beratung
· Aufbau einer Internetdatenbank mit beispielhaften Projekten
Aktionen
Städtebauseminar: „Stadtbaukunst und regionale Identität“
Mit diesem Seminarkonzept wenden wir uns an Fachleute und Studierende, die an einer bestehenden städtebaulichen Aufgabe die Entwicklung einer städtebaulichen Strategie, die auf ein ortstypisches
Stadtbild abzielt, erproben möchten.
Der Wunsch hierzu ist in der Praxis weit verbreitet, allein das Wissen um adäquate Methoden wird kaum noch vermittelt. Die Weiterentwicklung regionaler Baukultur als Teil landschaftlicher
Kulturpflege wird weder an den Hochschulen als relevantes Thema angemessen gelehrt, noch in der Bauberatung und Baupflege angemessen berücksichtigt, seitdem der LWL die Beratungsleistungen des
ehemaligen Amtes für Landschafts- und Baukultur mit dem Ziel einer aus der regionalen Bautradition entwickelten Baupflege für die Städte und Gemeinden eingespart wurden.
Beabsichtigt ist Seminare in Zusammenarbeit mit Hochschulen an verschiedenen Standorten anzubieten. Das 1. Städtebauseminar hat gemeinsam mit der TU-Dortmund und dem Institut für Stadtbaukunst
stattgefunden.
PDF-Dokument [262.2 KB]
PDF-Dokument [4.9 MB]
28. Oktober 2016 :: Gemeinschaft zur Förderung regionaler Baukultur e.V.
Tagung: Regionale Baukultur - Möglichkeiten und Grenzen durch zivilgesellschaftliche Beteiligung
Welche Möglichkeiten hat die Zivilgesellschaft, die Förderung der regionalen Baukultur bei Planungen in den Städten und Gemeinden einzufordern? Dieser Frage geht das Gründungsmitglied des Bündnisses im Rahmen seiner Mitgliederversammlung nach.
Mehr Informationen zur Veranstaltung entnehmen Sie bitte dem PDF-Dokument.
PDF-Dokument [65.6 KB]
Bündnis für regionale Baukultur in Westfalen :: 14. Dezember 2016
Mitgliedertreffen 2016 und Aufnahme der Stadt Dortmund ins Bündnis
Selbst im Bereich der Baukultur sehr aktiv, schließt sich die Stadt Dortmund am 14. Dezember dem Bündnis für regionale Baukultur in Westfalen an. Dies ist Anlass genug, zugleich auch das Mitgliedertreffen 2016 in Dortmund stattfinden zu lassen. Sowohl die Bündnisaufnahme wie auch das fachliche Rahmenprogramm zum Mitgliedertreffen, das die Konversion von militärischen und industriellen Brachflächen im städtischen Raum thematisiert, werden für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Passend zum Thema findet die Veranstaltung auf dem PHOENIX Gelände in Dortmund statt.
Hier finden Sie mehr Informationen zum Programm und zur Anmeldung: www.buendnisbaukultur.lwl.org
Architekturpreis Reiners Stiftung :: Preisverleihung :: 03.09. 2014 im Jenisch Haus in Hamburg
Es gab zu dem diesjährigen Architekturpreis der Reiners Stiftung insgesamt weit über 300 eingereichte Projekte aus Belgien, Italien, Österreich, Portugal, Spanien, Russland, der Schweiz und Deutschland. Jedes einzelne verdient eine besondere Aufmerksamkeit: aus drei Gründen: sie sind gebaute Kunstwerke, ihr Formenkanon setzt Masstäbe in der gebauten Qualität und alle verdienen die Auszeichnung, auf ganz komplexe Art schön zu sein. Meine Überlegungen kreisen um drei miteinander verwobene Themen: Es geht um Hingabe an die Architektur, es geht um Demut und vor allem um den Begriff der Schönheit.
PDF-Dokument [90.5 KB]
Projekte
PDF-Dokument [1.3 MB]
PDF-Dokument [7.8 MB]
PDF-Dokument [807.6 KB]
PDF-Dokument [3.2 MB]
PDF-Dokument [581.5 KB]
Pressestatement M. Stojan _ WR/WP 8. Juni 2018
Reiseberichte
... hier geht es zu den Reiseberichten ....